Am 12.11.2024 trafen sich 30 Bürgermeister:innen, Radbeauftragte, Fachbeamten von Gemeinden und Land OÖ, Lehrer:innen und Schulleiter:innen, um beim Radinfrastruktur-Dialog der Radmodellregion Wels Möglichkeiten kennenzulernen und zu diskutieren, um sichere Wege für Kinder zu schaffen.
Kinder bei der Betrachtung und Planung von Infrastruktur als Maßstab heranzuziehen, ist ein chancenreicher Zugang. Die selbstständige Mobilität von Kindern hat in den letzten zwanzig Jahren stark abgenommen, mit Folgen für die Entwicklung der Kinder sowie deren physische und psychische Gesundheit.
Dass Kinder in den Gemeinden der Radmodellregion Wels Umland mit dem Rad und zu Fuß sicher sein und in ihrer eigenständigen Mobilität gefördert werden sollen, ist eine Vision, die die Teilnehmer:innen des 6. Radinfrastruktur-Dialogs in Thalheim teilten, dazu gab es Fachvorträge und Beispiele aus den Gemeinden der Radmodellregion, wo gemeinsam überlegt wurde, was man im Konkreten umsetzen und verbessern könnte.
Instrumente und Möglichkeiten sichere Wege zu schaffen
Nach einem kurzen Einblick in die Aktivitäten und laufenden Aktionen der Radmodellregion Wels Umland gab der Verkehrsplaner Martin Seidel von ILF Consulting einen allgemeinen Überblick mit welchen Instrumenten und Möglichkeiten die Verkehrssicherheit, insbesondere von Kindern verbessert werden kann.
Er betont, dass es entscheidend sei das Gesamtbild zu betrachten, nicht einzelne Problemstellen isoliert verbessern zu wollen. Die Reduktion der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten sei ein ganz zentraler Schlüsselfaktor bei der Verkehrssicherheit, wobei es nicht reiche Tempo 30, eine Begegnungszone oder eine Wohnstraße zu verordnen, wenn nicht gleichzeitig der Straßenraum so angepasst werde, dass dieser auch die entsprechenden Verordnungen suggeriere. In der Regel brauche es eine Kombination verschiedener Maßnahmen, um Erfolg zu haben.
Schulstraßen sind ein neues Instrument, um die selbstständige Mobilität von Kindern zu fördern. Birgit Zipko, Lehrerin an der VS4 in Wels Pernau stellte den Prozess der Einführung der Schulstraße in der Handel-Mazzetti-Straße vor, danach gab es einen Austausch dazu, worauf es ankommt, dass eine Schulstraße gut funktioniert.
Der Radbeauftragte Dorian Vavti präsentierte in seinem Beitrag die Neuerungen durch die letzte StVO-Novelle, die Erleichterungen bei der Verordnung von Tempo 30 brachte und Gemeinden die Zuständigkeit bei der Einführung von Schulstraßen übertrug.
Die Gemeinden Thalheim, Schleißheim, Wels und Buchkirchen reichten konkrete Beispiele ein, anhand derer mögliche Verbesserungsmaßnahmen diskutiert wurden. Martin Seidel begleitete den Austausch mit seiner fachlichen Expertise. Inhaltlich ging es um sicheres Queren, Tempo 30 auf einer Landesstraße im Ortskern, Tempo 30 Zonen im Schulnahbereich und die Einführung einer Schulstraße.
Mit dem 6. Radinfrastruktur-Dialog liegt ein motivierender Nachmittag mit vielen praxisnahmen Umsetzungsideen hinter uns. Das Projektteam der Ramodellregion bedankt sich bei allen Referent:innen, Teilnehmer:innen und der Marktgemeinde Thalheim für Ihren Beitrag zur gelungenen Veranstaltung.




















Das war das Programm
15:00 | Begrüßung durch Infrastrukturlandesrat Mag. Günther Steinkellner und Bürgermeister Andreas Stockinger |
15:15 | Aktuelles aus der Radmodellregion Robert Stögner, Klimabündnis Oberösterreich Dorian Vavti, Land Oberösterreich |
15:25 | Sichere Wege für Kinder schaffen – Instrumente und Beispiele Martin Seidel, ILF Consulting |
15:45 | Dialog Teil 1: Mögliche Lösungen anhand konkreter Beispiele aus der Radmodellregion |
16:15 | Pause |
16:30 | Die Handel-Mazzetti-Straße als Schulstraße – von der Idee zur Umsetzung Birgit Zipko, Lehrerin an der VS 4 Wels |
16:45 | Fragen und Gesprächsrunde – Learnings für zukünftige Schulstraßen-Projekte |
17:00 | Erleichterungen bei der Verordnung von Tempo 30 und was sie für die Praxis bedeuten Dorian Vavti, Land Oberösterreich |
17:15 | Dialog Teil 2: Mögliche Lösungen anhand konkreter Beispiele aus der Radmodellregion |
18:00 | Ausklang und Einladung zum Abendessen Trattoria Rustica, Poeschlstraße 2, 4600 Thalheim bei Wels |

Das könnte Dich auch interessieren:
Kommentar einreichen