Die Ergebnisse sind da
Die Ergebnisse der Mobilitätsumfrage, die im Herbst 2024 stattgefunden hat, sind da und liefern viele wichtige Informationen und Wünsche der Bevölkerung, die in ein umfassendes Welser Mobilitätskonzept einfließen sollen.
Mehr als 1.000 Teilnehmende
1.134 Menschen nahmen an der Umfrage teil. 900 kommen aus Wels-Stadt, der Rest aus den Umland-Gemeinden, wobei Thalheim mit fast 100 Nennungen der Spitzenreiter ist.
Die Arbeitsplätze der berufstätigen Teilnehmenden liegend überwiegend in Wels.
Verkehrsmittelwahl für Alltagswege
Die Frage, wie viele Alltagswege mit welchen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, zeigte, dass das Auto nach wie vor die Nase vorne hat mit 51%.
20% der Teilnehmenden bestreiten ihre Wege zu Fuß, 17% mit dem Fahrrad und 12% mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zufriedenheit mit der Infrastruktur
Bezüglich Infrastruktur sehen die Teilnehmenden die Situation für PKW, Fußverkehr und Öffis „eher gut“, während die Situation für Radfahrende zu mehr als 60% mit „eher schlecht“ bewertet wurde.
Sehr viele Personen, nämlich 800, wünschen sich eine Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und die Verbesserung des Radwegenetzes. Jeweils rund um die 700mal wurden die Themen der Kfz-Verkehrsberuhigung und der Verbesserung des Fußwegenetzes genannt.
Mit nahezu 50 Prozent nannten die Teilnehmenden am öftesten den Radverkehr als „verbesserungswürdig“. Dahinter reihten sich der Kfz-Verkehr mit nicht ganz 20 Prozent sowie der öffentliche Verkehr und der Fußverkehr mit jeweils mehr als 10 Prozent ein.
Genauere Informationen zu den Ergebnissen findet man hier.
Das könnte Dich auch interessieren:
Kommentar einreichen